Die Stadt Bern engagiert sich seit Jahren für einen nachhaltigen Umgang mit Energien und Ressourcen. Unlängst erhielt sie dafür nun das Label «European Energy Award Gold» und trägt seit 2017 zudem die Auszeichnung «Fair Trade Town». Gar ein hauseigenes Umweltteam engagiert sich im Hotel Schweizerhof Bern & THE SPA für nachhaltige Projekte. Dies bis ganz nach oben, tragen doch auf dem Dach rund 150'000 Bienen zum ökologischen Gleichgewicht bei. Als Partner von «myclimate» garantiert der Schweizerhof übrigens klimaneutrale Übernachtungen. Aber auch im Kursaal Bern summt es: Fleissige Bienenvölker unterstützen die Gastroteams, sodass die Gäste feine Honigglacé, edlen Trüffelhonig und Frühstückshonig à la maison geniessen dürfen. Der Kursaal Bern ist zudem Mitglied bei der «Klimaplattform der Wirtschaft», einer Zusammenarbeit mit der Stadt und Region Bern. Im Stadion Wankdorf stehen die Helden auch auf dem Stadiondach, denn dort produzieren Solarpanels jährlich 700'000 Kilowattstunden Energie für rund 200 Haushalte. Und in der Gastronomie setzt man ausschliesslich auf regional hergestellte Produkte und verzichtet strikt auf sogenannte «Flugware».
Umweltfreundlich und bestens erschlossen fördert Interlaken die «sanfte» Mobilität. Mit dem Label «Energiestadt» ausgezeichnet, kann jeder Hotelgast mit der Gästekarte kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt und der nahen Umgebung reisen. Ergänzend bietet die Region Interlaken allerlei klimaschonende Aktivitäten mit E-Bikes, Solarschiffen und Segways. Mit bestem Gewissen kann also ein Rahmenprogramm rund um eine Tagung oder ein Seminar geplant werden – dank dem erstklassigen öffentlichen Verkehr und den zahlreichen Bergbahnen und Anbietern in der Ferienregion Interlaken auch ohne Auto. Das Lindner Grand Hotel Beau Rivage unterstreicht mit der Zertifizierung GreenSign Level4 von Infracert sein besonderes Umweltdenken: Mit Holzschnitzeln aus der Region wird das Hotel mittels Fernwärmenetz der Umgebung beheizt und hat seine gesamte Beleuchtung auf niedrigen Stromverbrauch umgestellt. Ebenfalls äusserst vorbildlich erzeugt das Hotel Eden Spiez seine Energie mit einer Solaranlage auf dem Dach, heizt mit ökologischen Pellets und sammelt das Regenwasser für die Bewässerung des Hotelparks. Dies sind nur einige der vielen Bemühungen, um eine umweltverträgliche Gastfreundschaft in und rund um Interlaken anzubieten.
«Berner Oberland VITAL», so heisst die Plattform, auf welcher Angebote aus der Jungfrau Region und Interlaken rund um eine Rückbesinnung zu den Basiswerten des Lebens bereitstehen. Die Natur der Berner Bergregionen bietet derart grossartige Erlebnisse, dass ein umweltgerechter Umgang mit den Ressourcen und Gegebenheiten vor Ort selbstverständlich wird. Das Sunstar Hotel Grindelwald gehört zur weltweit ersten Hotelkette mit dem Angebot, die gesamten CO2-Emissionen vollständig zu kompensieren. Klimaneutral übernachten ist also ein weiterer Pluspunkt. Auch das Licht- und Wasserwerk Kandersteg leistet mit zwei eigenen Wasserkraftwerken wertvolle Beiträge zur Nachhaltigkeit in der Region, indem es über achtzig Prozent des Strom- und gar hundert Prozent des Trinkwasserbedarfs «Naturemade» deckt. Über die touristischen Angebote im Geschäftsbereich Grimselwelt macht die Kraftwerke Oberhasli AG die tromproduktion aus Wasserkraft für Interessierte erlebbar. Tausende Gäste besuchen jährlich die Grimselhotels, fahren mit den einstigen Werkbahnen der KWO oder nehmen an einer Kraftwerksbesichtigung teil. Die Grimselwelt macht die wunderbare Natur und die prächtige, hochalpine Bergwelt einem breiten Publikum zugänglich.
Die Destination Gstaad zeichnet sich auch durch ein hohes Engagement für Mensch und Natur aus. Im Saanenwald können Teams ihre Batterien wieder aufladen, zum Beispiel bei einem Spaziergang oder einer Yoga-Lektion. Das Gstaad Palace war eines der ersten Hotels, welches für die gesamte Beleuchtung des Hotels LED-Lampen einsetzte. Ebenso engagiert zeigt sich das Golfhotel Les Hautes de Gstaad mit seinem eigenen Landwirtschaftsbetrieb und der hoteleigenen Alp für ein nachhaltiges (Er)Leben in den Berner Bergregionen.